Personen
Ehrungen
Margit Keikutt erhält das Goldene Verdienstkreuz von Ungarn
Bürgermeister Michael Dreier hält die Festrede in Düsseldorf
Dienstag, 25. März 2025 | Pressemitteilung der Stadt Paderborn
Eine besondere Ehrung wurde Margit Keikutt, Präsidentin des Deutsch-Ungarischen Freundeskreises Paderborn, am 13. März zuteil: Für ihr langjähriges Engagement zur Stärkung der deutsch-ungarischen Beziehungen, insbesondere zwischen den Partnerstädten Paderborn und Debrecen, wurde ihr das Goldene Verdienstkreuz von Ungarn verliehen. Die feierliche Zeremonie fand im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf statt und wurde von hochrangigen Gästen aus Deutschland und Ungarn begleitet. Die Ehrung Keikutts erfolgte im Rahmen der Gedenkstunde zur Revolution von 1848 und dem darauffolgenden Freiheitskampf.
Der Festakt begann mit den Nationalhymnen Deutschlands und Ungarns. Es folgten Grußworte von Dr. Winfrid Halder, Direktor der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, sowie von Generalkonsul Gergő Szilágyi. Die Festreden hielten Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn, und Dr. László Papp, Bürgermeister der Stadt Debrecen. Dr. László Papp war eigens anlässlich der Ehrung Margit Keikutts aus Debrecen angereist, um die Bedeutung ihrer Arbeit auszuzeichnen.
Beide, Dreier und Papp, würdigten das herausragende Engagement von Margit Keikutt, die sich seit mehr als 30 Jahren mit großer Herzlichkeit, Verbindlichkeit und dem Bewusstsein für internationale Verbindungen für die Freundschaft zwischen Paderborn und Debrecen einsetzt. Bereits im August des vergangenen Jahres wurde Margit Keikutt für ihre langjährigen Verdienste rund um die Städtepartnerschaft zwischen Debrecen und Paderborn zur Ehrenbürgerin der Stadt Debrecen ernannt.
Bürgermeister Dreier betonte in seiner Rede die besondere Bedeutung der Arbeit von Margit Keikutt: „Ihr Name und die Städtepartnerschaft zwischen Paderborn und dem ungarischen Debrecen sind untrennbar miteinander verbunden“, sagte er. „Seit mehr als 30 Jahren sind Sie der Motor unserer Städtepartnerschaft. Ihr Engagement hat Brücken gebaut, junge Menschen inspiriert und dazu beigetragen, die Werte von Freiheit, Frieden und Verständigung zu bewahren. Es erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit, dass eine Paderbornerin mit dieser hohen ungarischen Auszeichnung geehrt wird."
Höhepunkt des Festakts in Düsseldorf war schließlich die feierliche Verleihung des Goldenen Verdienstkreuzes von Ungarn durch Generalkonsul Gergő Szilágyi. Die höchste Auszeichnung, die die Republik Ungarn an ausländische Staatsbürger verleihen kann.
Margit Keikutt zeigte sich mehr als sichtlich gerührt angesichts dieser hohen Ehrung und bedankte sich im Beisein ihrer Familie von Herzen für diese Auszeichnung. Sie machte deutlich, dass sie diese Auszeichnung stellvertretend für alle Mitglieder des Deutsch-Ungarischen Freundeskreises Paderborn entgegennimmt und bedankte sich bei ihren Vereinskolleginnen und Vereinskollegen sowie bei ihrer Familie für die jahrzehntelange, große Unterstützung.
Während der Verleihung in Düsseldorf v. l.: Bürgermeister Michael Dreier, Margit Keikutt, Gergö Sziláhyi, Generalkonsul der Republik Ungarn, und Debrecens Bürgermeister Dr. László Papp. Foto: Stadt Paderborn
| Während der Verleihung in Düsseldorf v. l.: Erika Horvath, Konsulin der Republik Ungarn, Sabine Paus, Heinz Paus, Bürgermeister Michael Dreier, Margit Keikutt, Thomas Keikutt, Raphael Licht, Dr. Ildikó Keikutt, und Debrecens Bürgermeister Dr. László Papp. Foto: Stadt Paderborn
|
Anmerkung: Beim Anklicken der Bilder - Vollbild
Neue Ehrenmitglieder
Der Deutsch-Ungarische Freundeskreis hat während der Mitgliederversammlung Marie-Theres Knoke und Günter Mertens für die 33jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand des Freundeskreises die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Nachruf
Marie-Theres Knoke
Gründungs- und Ehrenmitglied des Deutsch-Ungarischen Freundeskreises
Liebe Mitglieder
Nur wenige Tage nach unserer Mitgliederversammlung ist unser Gründungs- und Vorstandsmitglied Marie-Theres Knoke plötzlich und unerwartet gestorben. Wir sind froh und dankbar, dass wir sie bei unserer Mitgliederversammlung für ihr dreiunddreißigjähriges ehrenamtliches Engagement im Vorstand unseres Freundeskreises zum Ehrenmitglied ernennen konnten. Sie hinterlässt sowohl im Deutsch-Ungarischen Freundeskreis als auch in der Paderborner Gesellschaft eine große Lücke. Ihr großes humanitäres Engagement war grenzenlos und beispielhaft.
In unserem Freundeskreis war sie mit ihrer Tatkraft ein Motor, Sie war immer großzügig, organisierte und beschaffte Dinge für unsere Veranstaltungen. Wir sind sehr traurig über ihren Tod und vermissen sie sehr.
Unser Ehrenmitglied Günther Mertens hat kurz nach Marie-Theres Tod folgende Gedanken aufgeschrieben:
Einige Erinnerungen an einen besonderen Menschen
Marie Therese ist nicht zu ersetzen. Sie hat ein Netzwerk der humanitären Hilfe aufgebaut. Ihre Verbindungen in die Lebensmittel, Textil, Medizin, Krankenhaus Branche usw. ermöglichten Hilfslieferungen in den Balkan, Transkarpatien, Ungarn etc. Unzählige Hilfstransporte gingen von Paderborn in diese Regionen.
Die Paderborner Malteser waren so kompetent, als Beispiel, in Österreich hat die Tauern AG eine große Spendenaktion gemacht und wollte diese in einem Transport nach Rumänien liefern. Sie fragten bei den österreichischen Zollbehörden an, welche Formalitäten sie einhalten müssten, die gaben den Tipp, sprecht mit Frau Knoke von den Paderborner Maltesern, die wissen wie es geht. Auf dem kleinen Dienstweg wurde der österreichische Transport in die Malteserkolonne integriert und gemeinsam ging es nach Rumänien.
Ihre Arbeit bestand ja nicht nur darin, die Hilfsgüter zu beschaffen. sondern auch diese zu verteilen. Dafür musste ein Heer an ehrenamtlichen Helfern bereitstehen, die in der Lage waren, so einen Transport zu über 3 000 km durchzuführen. Im Laufe der Jahre entstand ein Fuhrpark der Malteser aus zwei Sattelzügen und einem Gliederzug. Malteserhelfer wurden im LKW-Fahren ausgebildet und machten den Führerschein.
Marie Therese hat bis zum letzten Atemzug an ihrer Überzeugung und gemeinnützigen Arbeit festgehalten. Wenn du ein Problem hast, mach es wie die österreichische Tauern AG, frag Frau Knoke!
Leider ist der Termin für ihre Beerdigung noch nicht bekannt. Sobald er vorliegt, werden wir sie benachrichtigen.
Für den Vorstand
gez. Margit Keikutt
Artikel des WESTFÄLISCHEN VOLKSBLATTES ist hier im PDF-Format verfügbar →
Nachruf
Willi Lüke, Altbürgermeister, Gründungs- und Ehrenmitglied des Deutsch-Ungarischen Freundeskreises Paderborn